Zu schön zum Trinken: Latte Art macht Kaffeegetränke zum Kunstwerk

Blätter, Blumen, Herzen oder geometrische Muster zieren die Milchschaumoberfläche von Espresso-Getränken – das wird als Latte Art bezeichnet. Die Kunst im Milchschaum gehört zur Arbeit des Baristas oder der Barista. Was im Alltag hübsch aussieht, ist tatsächlich eine Kunst, die auch in Meisterschaften ausgezeichnet wird.

Geschicktes Gießen, Schablonen, Soßen und Stifte

Milchschaum ist idealerweise etwas fester, so dass er sich über gesticktes Gießen „in Form“ bringen lässt. Die Strömungskraft des Milchschaums beim Eingießen erzeugt also durch die Mischung mit dem darunterlegenden dunklen Espresso die geschätzten Muster. Je größer die Oberfläche mit Milchschaum ist, desto komplexer kann das Kunstwerk ausfallen. Neben der speziellen Gießtechnik werden häufig auch Motive und Muster mit Schablonen auf den Milchschaum gezaubert. Kakaopulver, Schokoladensoße und andere Zutaten werden für den farblichen Kontrast genutzt. Diese Soßen gibt es auch in Form von Stiften oder Tuben mit sehr feiner Spitze – Latte Art kann daher auch „gemalt“

Wenig Zubehör nötig

Ganz klassisch heißt Latte Art, dass das Strömungsverhalten des Milchschaums die Muster erzeugt. Wer diese Kunst beherrscht, benötigt kaum Zubehör. Eine Espressomaschine oder Espressokanne erzeugt den Espresso, mit dem Milchaufschäumer wird in der Milchkanne Milchschaum hergestellt. Ein Glas oder eine Tasse wird benötigt, um darin das Kaffee-Kunstwerk zu erstellen. Je breiter das Glas oder die Tasse sind, desto mehr Platz für komplexe Muster bieten die dann sehr großen

Konsistenz ist ausschlaggebend

Was muss Milchschaum mitbringen, damit sich die schönen Muster und Motive darin zeichnen lassen? Die Konsistenz, die Dichte und die Temperatur des Schaums ist wichtig, aber auch die Cream Konsistenz, die Dichte und die Temperatur der Crema des Espresso müssen stimmen. Damit beide künstlerischen Materialen in der richtigen Qualität vorliegen, sollten Sie den Milchaufschäumer einer Espressomaschine nutze, um den Milchschaum zu generieren. Füllen Sie den Milchschaum in ein Kännchen um und gießen Sie ihn dann erst in den Espresso. Beim Eingießen tauchte der Schaum für einen kurzen Augenblick in den Espresso ein und schießt dann wieder an die Oberfläche. Dieses Eintauchen ist wichtig: Der Milchschaum muss unter die Cream in den Espresso tauchen. Das verlangt sehr viel Übung. Die Milch muss beim Eingießen in genau dem richtigen Maß im Kaffee wirbeln. Durch diese Bewegungen des Milchschaums entstehen die dekorativen Muster. Ob das nun konzentrische Kreise sind, ein spinnennetzartiges Muster, Wellen oder ein gemaltes Herz, ein Berg oder ähnliches – manchmal entstehen mehr oder weniger zufällig neue Muster und

Zeichnungen entstehen durch Braunnuancen

„Echte“ Latte Art erkennen Sie an den verschiedenen Braunnuancen, die zusammen erst das Muster oder Bild ergeben. ES handelt sich hier also nicht um eine Zeichnung von dunklen Espresso-Linien in weißem Milchschaum, sondern um verschiedene Grade der Mischung von Milchschaum und Espresso. Ob nun die mit Schablonen und Kakaopulver oder mit Soße und Stab oder Stift gezeichneten Muster auch als Latte Art gelten sollen oder nicht, darüber kann man streiten.